Do., 22.05.2025, 14:30h – So., 25.05.2025, 13:00h
In dieser Fortbildung erkunden wir die heilsame Kraft von Märchen und deren Anwendung in der Naturtherapie. Märchen haben seit Jahrhunderten eine tiefgründige Wirkung auf die menschliche Psyche und bieten Einblicke in archetypische Themen wie Transformation, Heilung und Selbsterkenntnis. In der Naturtherapie können Märchen als Brücke genutzt werden, um innere Prozesse zu verstehen und Heilungsprozesse anzuregen.
Das Spiegelmotiv im Märchen und in der Naturtherapie
Der Spiegel im Märchen – sei es als Gegenstand oder in symbolischer Form – lädt die Figuren zur
Selbstreflexion und zur Begegnung mit ihrem wahren Selbst ein. Dieses Motiv ist in zahlreichen
Geschichten präsent: der Spiegel zeigt uns nicht nur, wie wir sind, sondern auch, was in uns
verborgen ist und was im Dunklen liegt. Das Spiegeln im therapeutischen Prozess ist ein
wirkungsvolles Instrument, um Projektionen, verborgene Anteile und unbewusste Prozesse zu
beleuchten und im geschützten Rahmen der Natur sichtbar zu machen.
Das Märchen als Spiegel der inneren Landschaft
Durch das Erzählen und Erleben von Märchen in der Natur können Teilnehmer:innen sich selbst und ihre eigenen Lebenssituationen in den Geschichten wiederfinden. Das Märchen wird so zu einem Spiegel, in dem sich innere Konflikte und Sehnsüchte zeigen. In der Natur, in der Stille und Abgeschiedenheit, wird das Erleben dieser Märchen intensiviert und erlaubt eine tiefe Auseinandersetzung mit den eigenen Themen.
Techniken des Spiegelns in der Naturtherapie
Die Technik des Spiegelns, wie sie in der Therapie eingesetzt wird, hilft Klient:innen, eigene Gefühle und Erfahrungen in einem neuen Licht zu sehen. Im naturtherapeutischen Kontext bedeutet dies, dass Elemente der Natur – etwa der Wald, das Wasser oder ein besonderer Baum – als Spiegel genutzt werden, um innere Prozesse zu verstehen und anzunehmen. Das Märchen unterstützt diesen Prozess, indem es Bilder, Symbole und Metaphern bereitstellt, die auf sanfte Weise den Zugang zu persönlichen Themen erleichtern. Das bewusste Wahrnehmen und Spiegeln in der Naturtherapie kann zu tiefen Einsichten und einem heilsamen Perspektivwechsel führen.
Inhalte der Fortbildung
Diese Fortbildung bietet eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit:
- der Symbolik des Spiegels im Märchen und seiner Bedeutung für den therapeutischen
Prozess. - der Anwendung von Märchen als therapeutisches Werkzeug in der Naturtherapie.
- Übungen und Techniken des Spiegelns in der Natur, um innere Prozesse zu fördern und zu
vertiefen.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Therapeut:innen, Naturpädagog:innen, Coaches und andere Fachkräfte im therapeutischen und pädagogischen Bereich, die die tiefenwirksame Methode des Märchens im Rahmen ihrer Arbeit mit der Natur verbinden möchten.
Ziele der Fortbildung
Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden für die feinen Zusammenhänge zwischen Märchen, Spiegeln und Natur zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge für die therapeutische Arbeit an die Hand zu geben, die sie auf kreative und achtsame Weise in ihre Praxis integrieren können.
Dauer und Anmeldung
Die Fortbildung umfasst 3,5 Tage mit intensiver Gruppenarbeit, Einzelsessions und praktischen Übungen in der Natur. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anmeldung und darauf, Sie auf dieser besonderen Reise zu begleiten!
T e r m i n 2 0 2 5 :
Do, 22.05., 14:30h – So, 25.05., 13:00h
Teilnahmegebühr: 260.- EUR
Ort: Bildungshof Preißinger, Oberegg
Übernachtung / Verpflegung: Bildungshof Preissinger, Obere Hauptstr.55, 87782 Oberegg,
marlene.preissinger@web.de
Anmeldung: Exist – Schule für Naturtherapie, Postf. 1620, D-86819 Bad Wörishofen (bitte mit Anmeldeformular).
Leitung: Elke Fischer-Wagemann (Coach, Naturtherapie, Märchenpädagogik)